
Amphibiennachweis mittels eDNA
Der Amphibiennachweis mittels eDNA erfolgt durch das Analysieren von Wasserproben. Diese werden während Feldbegehungen gesammelt und anschliessend dem Labor für die Weiterverarbeitung übergeben. Im Labor wird die DNA extrahiert, amplifiziert, sequenziert und mit der Referenzdatenbank verglichen. Das Resultat ist eine Artenliste der Amphibien, welche im beprobten Gewässer vorkommen.
Merkmale der Methode:
- Nachweis ohne Störung der Tiere.
- Breiteres Zeitfenster für Erhebungen (Tages-, Jahreszeit und Witterung) und somit im Vergleich zur traditionellen Feldmethodik vorteilhafter.
- Bei schwer bestimmbaren oder «versteckt» lebenden Arten effizienter als traditionelle Feldmethodik.
- Auch in Kombination mit der traditionellen Feldmethodik immer noch marktfähig (z.B. zwei Feldbegehungen mit zwei Probenahmen).
- Keine Aussagen zu Populationsgrössen möglich.